2022 / 07

Tagung der DeGEval an der BAB

Die Deutsche Gesellschaft für Evaluationen (www.degeval.org) hielt die Tagung des Arbeitskreises Strukturpolitik am 30.6./1.7.2022 an der BAB ab. Verwaltungs- und Evaluierungsexpert:innen diskutierten den Umgang mit Mitnahmeeffekten bei Evaluierungen, Schwierigkeiten bei der Messung von Effizienz, Methoden der Ex-ante Evaluierung, LEADER Evaluierungsansätze, Transformationsprozesse sowie Neuigkeiten zu den strukturpolitischen Programmen aus der DG Regio und der DG Agri. Nähere...

2024 / 03

Theresia Oedl-Wieser im Interview beim Frauentag am 19. März 2024 im Landwirtschaftsministerium

Anlässlich des Internationalen Frauentages fand am 19. März 2024 im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums die Veranstaltung „Wir stärken Frauen in der Landwirtschaft!“ statt. Die „Zentrale Anlaufstelle für Gender Mainstreaming, Gleichbehandlung, Menschenrechte und Integration“ (GGMI) organisierte gemeinsam mit dem Verein „Fem Agrar Austria“ diese Veranstaltung, um Frauen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu stärken und besser zu vernetzen. Auch Bundesminister...

2024 / 04

UniClaD Workshop und Steering Committe Meeting in Comrat und Chisinau, Moldau

Anfang April fand ein Treffen im Rahmen des Erasmus+ Projekts „UniClaD“ („Enhancing Capacity Of Universities To Initiate And To Participate In Clusters Development On Innovation And Sustainability Principles”) statt. Mit Teilnahme zweier BAB Kollegen wurden in einem dreitägigen Workshop an der Staatsuniversität Comrat Themen wie IT in Agriculture, Creation of New Training Courses, Innovation in Agrifood Clusters, Lean Management in Agriculture, Agricultural Knowledge and...

2024 / 02

US Students Exploring European Agriculture: An Interview with Erika Quendler

26 Jan 2024: Three ambitious students from Washington University - Dorothy Harbaugh, Ria Bakhaya, and Isabel Goldstein - were sent out to learn more about European agriculture. They interviewed Erika Quendler, discussing the subjects of farm economics, challenges and concerns, political views and the EU's role in the sector. This interview significantly deepened their understanding of Austrian agriculture and its connection to global political dynamics.

Vortrag von Erika Quendler beim 24. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquium 2024

Am 27. Februar fand das 24. Arbeitswissenschaftliche Kolloquium an der Universität für Bodenkultur statt. Thema war die Veränderung der Arbeit in der Landwirtschaft durch sozio-ökonomische und ökologische Herausforderungen. Wissenschaftler:innen der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen beleuchteten in ihrem Vortrag die aktuellen Probleme bei der Organisation von migrantischen Saisonarbeitskräften und Erntehelfer:innen. Diese Präsentation von Ergebnissen einer Studie...

Workshop: Bioökonomie und die GAP

Maßnahmen zur Unterstützung einer nachhaltigen und/oder kreislauforientierten Bioökonomie sind nicht auf Bioökonomie-Aktionspläne beschränkt, sondern können auch in anderen politischen Rahmenwerken – beispielsweise in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – festgelegt werden. Zu diesem Thema wurde im Projekt BIOECO-UP am 1. Februar 2024 ein Online-Workshop mit dem Titel „How to support a sustainable and/or circular bioeconomy through policy” veranstaltet. Ziel war ein...

2021 / 05

Veranstaltungsankündigung: Präsentation des BAB-Reports 002

"Soziale Prozesse am Land - Im Zusammenhang mit lokaler Ökonomie und Betreuungstätigkeiten von AsylwerberInnen" von Elisabeth Loibl

2023 / 10

Vortrag Chancen der Sozialen Landwirtschaft

Georg Wiesinger wurde als Experte von der Bayrischen Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See zu einer Tagung am 20. und 21.9.2023 über Chancen der Sozialen Landwirtschaft eingeladen und hielt dort einen Vortrag zu „Welche Umgebung braucht Soziale Landwirtschaft zum Gelingen?“ Etwa 40 Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis nahmen an dieser zweitägigen Veranstaltung teil.

2021 / 11

Vortrag Städtebund – MATILDE

Am 4. und 5. Oktober 2021 lud der Österreichische Städtebund zur 25. Sitzung des Fachausschusses für Integration in die Brunnenpassage am Yppenplatz in Wien ein. Die österreichischen Forschungspartner von MATILDE hatten die Möglichkeit das Projekt und erste Ergebnisse unter folgendem Titel zu präsentieren: „Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Migration auf die lokale Entwicklung in Vorarlberg und Kärnten. MATILDE - Einblicke in ein laufendes EU-Forschungsprojekt" „MATILDE...

2024 / 05

Wo wächst unser Essen und wieviel kostet das?

Die BAB freut sich auf die Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung und erklärt dort ihren größten Schatz: die Daten zur Agrarwirtschaft in Österreich. Eine wunderbare Gelegenheit für Fragen und Diskussionen zum Agrar- und Ernährungssystem. Bitte besuchen Sie uns! https://langenachtderforschung.at/station/4061 Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen zeigt anhand aktuellster Datenportale, wie Sie sich rasch einen Überblick zum österreichischen Agrar- und...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image