Ziele und Aufgaben
Im Bundesgesetz über die landwirtschaftlichen Bundesanstalten werden folgende Wirkungsbereiche der BA für Agrarwirtschaft genannt:
- Forschung auf dem Gebiet der Agrarwirtschaft Österreichs hinsichtlich Betriebswirtschaft, Markt- und Ernährungswirtschaft, Agrarpolitik, Agrarsoziologie, Regionalforschung und Regionalpolitik, Natur- und Umweltschutz, Agrarstatistik sowie internationaler Wirtschaftsintegration und Weltagrarwirtschaft
- Analysen (Quantifizierungen und Bewertungen) agrarpolitischer Maßnahmen sowie der volkswirtschaftlichen Stellung des Agrarsektors
- Beobachtung des nationalen und internationalen Agrarmarktes und Erstellung von Prognosen über dessen Entwicklung
- Analyse der regionalen Agrarstrukturentwicklung sowie der Effizienz der Agrar- und Regionalförderung
- Führung eines betriebswirtschaftlichen Planungszentrums Österreichs einschließlich Erstellung von Unterlagen für die betriebswirtschaftliche Beratung und Planung
- Erstellung von agrar- und regionalökonomischen Modellen
- Führung einer agrarwirtschaftlichen Spezialbibliothek und Dokumentationsstelle Österreichs
Ziele dieser Tätigkeiten sind:
- Unterstützung der Agrarpolitik mit wissenschaftlichen Grundlagen
- Fachliche Mitarbeit in nationalen und internationalen Institutionen und Fachgruppen (EU, WTO, OECD, FAO, etc.) und Mitwirkung an Forschungsnetzwerken
- Bereitstellung von Unterlagen für Beratungs-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Sachverständigentätigkeit und Erstellung von Expertisen
- Zusammenfassung und Aufbereitung agrarwirtschaftlich relevanter Daten in Datenbanken